Der Umgang mit „Fake News“ in der Volksschule

Fake News – Definition

Fake News sind heutzutage omnipräsent und meistens fällt es einem sehr schwer, Falschmeldungen und korrekte News zu unterscheiden. Vor allem in den unterschiedlichsten Medien (Zeitungen, Social Media, Internet etc.) sind Fake News verbreitet. Daher haben wir uns gedacht, einen Blogeintrag über dieses wichtige Thema zu verfassen, da es uns alle betrifft. Unser Hauptaugenmerk liegt hierbei aber in der Volksschule, da die Kinder bereits mit dem Thema konfrontiert werden sollten, um für die Erwachsenenwelt hinsichtlich Falschmeldungen gerüstet zu sein.

Um die Unterschiede der diversen Definitionen von Fake News ersichtlich zu machen, folgen einige Links, um die zentralen Aspekte der Fake News herauszufiltern.

Da es gar nicht so einfach ist, Fake News als solche zu erkennen, da sie meist mit Satiren (Kunstform, um etwas zu kritisieren) verwechselt werden, wird hier die Unterscheidung ausführlich angeführt.

Es gibt nicht nur eine Art von Falschmeldungen, sondern verschiedenste. Der bereits existierende Blogeintrag listet die diversen Unterscheidungen von Fake News hier auf, um bewusster damit umzugehen.

Fake News sind bereits in der Volksschule präsent, daher sollten die Informationen selektiert werden, um sie auf Wahrheit zu überprüfen. Wie man dies den Kindern vermittelt und was eine große Rolle dabei spielt ist hier vermerkt.

Herkunft, Geschichte und Entwicklung

Obwohl die Bezeichnung Fake News scheinbar erst in den letzten Jahren, vor allem im Zusammenhang mit den US-Präsidentschaftswahlen 2016, aufgekommen und sich medial verbreitet hat, ist der Begriff keinesfalls eine Erfindung des 21. Jahrhunderts. Laut den Herausgebern des Webster‘s Dictionary, dem wohl bekanntesten und am häufigsten verwendeten Wörterbuch im englischsprachigen Raum, geht die Bezeichnung mindestens auf das Jahr 1890 zurück. Als Beispiel hierfür dient die Schlagzeile „Secretary Brunnell Declares Fake News About His People is Being Telegraphed Over the Country“, welches auf der Homepage des Verlags zu finden ist. Ebenso eine Karikatur aus dem Puck Magazin, das erste erfolgreiche Satiremagazin des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts in den USA, zeigt in seiner Ausgabe vom 7. März 1894 Joseph Pulitzer, den Besitzer einer Boulevardzeitung, vor einem überquellenden Geldschrank. Umringt wird er von zahlreichen Reportern, welche die neuesten Nachrichten in die Druckerei tragen. Auf einem Ausschnitt dieser Grafik sind zwei Reporter mit den Wörtern „humbug news“ und „fake news“ zu erkennen.

Obwohl sich Fake News heutzutage sehr einfach über das Internet verbreiten lassen, handelt es sich hierbei also keinesfalls um ein modernes, technologieabhängiges Phänomen. Wie das Beispiel oben zeigt, ist die Manipulation von Nachrichten tatsächlich wesentlich älter, als das Internet. Vor allem totalitäre Regime bedienen sich zu Propagandazwecken gerne dem Mittel der Falschmeldungen oder auch Bildfälschungen. Bereits der sowjetische Diktator Josef Stalin ließ offizielle Fotos retuschieren und so in Ungnade gefallene Weggefährten einfach verschwinden. Doch nicht nur Stalin bediente sich dem Mittel der Fake News. Auch die Nationalsozialisten manipulierten Nachrichten und Kriegsberichterstattungen, um so ihre politische Vorgehensweise zu legitimieren. In diesem Zusammenhang wird hier häufig von Propaganda besprochen, also einem zielgerichteten Versuch, politische Meinungen oder öffentliche Sichtweisen zu formen und zu manipulieren, um so das Verhalten der Bevölkerung in eine gewünschte Richtung zu steuern. In einem Interview mit dem Tagesspiegel erklärt die Historikerin Heidi Tworek von der University of British Columbia in Kanada, dass diese Vorgehensweise durchaus denselben Mustern folgt, wie den Fake News in unserer heutiger Zeit. Damals nahmen Nachrichtenagenturen die Monopolstellung ein, wenn es um die gezielte Verbreitung von Informationen ging. So bezogen im Jahr 1926 etwa 90% aller deutschen Zeitungen ihre nationalen und internationalen Nachrichten von Nachrichtenagenturen, welche meist staatlich beeinflusst waren. Heute sind es Firmen wie Facebook und Google, die vor allem soziale Netzwerke dazu nutzen, Informationen und Nachrichten gezielt zu steuern und über sogenannte Algorithmen beeinflussen, welche Nachrichten uns erreichen und welche nicht. Im Unterschied zu Propaganda, Nachrichtenmanipulationen und Falschmeldungen des 19. und 20. Jahrhunderts ist heute eine kleine Zahl an Firmen in der Lage, uns gezielt Nachrichten zukommen zu lassen, die unseren ganz persönlichen Interessen entsprechen, da die bereits erwähnten Algorithmen die Möglichkeit bieten, Informationen bewusst auf jede Person zuzuschneiden.

Wir sehen also, dass Fake News zwar kein reines Phänomen unserer heutigen Zeit ist, sondern uns bereits seit über 100 Jahren begleitet. Unser derzeitiger Wissensstand und technologischer Fortschritt tragen allerdings maßgeblich dazu bei, dass Falschnachrichten heutzutage noch gezielter und brutaler das Leben von uns allen beeinflussen.

Auswirkung von Fake News auf unsere Gesellschaft

In der Schlussphase des US-Wahlkampfes 2016 wurden die 20 erfolgreichsten Falschmeldungen in den seriösen Medien häufiger geteilt, diffamiert und kommentiert als die 20 erfolgreichsten Geschichten.“

Falsche Nachrichten werden oft und gerne zur Beeinflussung politischer Meinungen benutzt. Es ist unwahrscheinlich, dass jemand aufgrund von Falschmeldungen seine Meinung vollständig ändert.

Aber die bereits bestehenden Meinungen können durch das Lesen von Fake News bestätigt werden. Es wird daher immer schwieriger, die Menschen zum Nachdenken über ihre Weltsicht zu bewegen. Menschen, die gefälschte Nachrichten lesen und die noch nie eine bestimmte Meinung zu einem Thema hatten, können durch schlechte Informationen beeinflusst werden. Die Verbreitung falscher Nachrichten ist gefährlich, weil sie Lügen und falsche Informationen verbreiten. Wenn z.B. in einer Zeitung Gerüchte über eine Person oder Gruppe verbreitet werden und viele Menschen sie verbreiten, kann das schlimme Folgen haben. Wenn andere Menschen die Botschaft lesen, den Gerüchten glauben und dann schlechte Dinge über die Person oder Gruppe denken, fangen sie möglicherweise an, die Person oder Gruppe zu beleidigen oder zu verfolgen.

Oftmals sind auch falsche Nachrichten dazu da, um etwas zu verkaufen. Wenn falsche Nachrichten überzeugend sind, werden sie manchmal von Millionen von Menschen in sozialen Medien verbreitet. Wenn man dann auf den Link klickt, stößt man oft auf Websites, die auf den ersten Blick normal erscheinen. Aber sie sind oft voller Werbung. Jedes Mal, wenn jemand auf den Link zur Website klickt, erhält der Autor der Falschmeldung Geld von den Inserenten.

In vielen Falschmeldungen werden gefälschte oder gestohlene Fotos verwendet. Häufig gehören die Fotos Personen, die nicht wissen, dass ihr Foto im Internet veröffentlicht wird. Die Weitergabe dieser Fotos kann daher illegal sein.

Fake News – eine kindgerechte Erklärung

In der heutigen Zeit sind soziale Netzwerke nicht mehr wegzudenken. Auch Kinder ab dem Grundschulalter befinden sich meist mittendrin und suchen neben spielerischer Unterhaltung auch beispielsweise nach informativen Inhalten in Form von Videos oder Beiträgen. Dabei kann es sehr leicht passieren, dass auf Falschmeldungen gestoßen wird. Hier ist es wichtig, die Kinder rechtzeitig und genauestens über Fake News und deren Gefahren aufzuklären.

Eine kindgerechte Erklärung könnte so aussehen:

Was sind Fake News und warum gibt es diese?

Wir alle kennen das Internet. Es ist voll von Informationen und aus der heutigen Zeit kaum mehr wegzudenken. Jedoch gibt es im Internet auch unzählige Falschmeldungen – sogenannte Fake News. „Fake“ bedeutet „gefälscht“ und „news“ heißt „Nachrichten“. Fake News sind also gefälschte Nachrichten.

Es gibt Menschen, die solche Falschmeldungen mit Absicht verbreiten, um Lügen und falsche Behauptungen möglichst rasch zu verbreiten. Diese sorgen dann meist für großes Aufsehen und Unruhe in unserer Gesellschaft. Zusätzlich gibt es auch viele Betrügereien in Form von Kaufangeboten, auf die die Menschen reinfallen. Menschen, die Fake News mit Absicht verbreiten, verdienen meistens leider noch Geld dabei. Es gibt aber auch Fake News, weil oft falsch oder ungenau recherchiert wurde und Nachrichten falsch weitergegeben werden.

Das Problem dabei ist, dass diese Fake News meistens ganz normal beziehungsweise echt aussehen, die Menschen sich nichts dabei denken und deshalb darauf reinfallen.

Wie kann man erkennen, dass es sich um Fake News handelt?

Wenn du folgende Punkte befolgst, dich auf die Suche danach begibst und nichts davon bestätigen kannst, kannst du in den meisten Fällen davon ausgehen, dass es sich nicht um Fake News handelt.

  1. Ist die Quelle glaubwürdig? Gibt es ein Impressum? Suche nach dem Verfasser/der Verfasserin der Information. Wer hat diese verfasst? Klingt das glaubwürdig für dich? Oftmals gibt es gar kein Impressum – ein Hinweis darauf, dass es sich um Fake News handelt.
  2. Berichten auch andere Medien, wie beispielsweise die Nachrichten im Radio oder im Fernseher darüber? Oder findest du die Meldung noch auf anderen Internetseiten? Wenn nicht, könnte dies recht verdächtig für eine Falschmeldung sein.
  3. Findest du einige auffallende Rechtschreibfehler in der Meldung? Oder gibt es vielleicht sehr viel Werbung, die immer wieder auftaucht? Oft ist gerade dies ein Zeichen dafür, dass es sich um Fake News handelt.
  4. Ist der Inhalt der Meldung sinnvoll? Wie fühlst du dich, wenn du die Meldung liest? Fake News sind oft so gestaltet, dass sie dich sehr verwundern oder gar fassungslos machen.

Sollten sich doch einige Punkten davon bestätigen, dann lieber weg damit. Wahrscheinlich handelt es sich um Fake News.

Das wichtigste ist: Suche dir vertrauliche Quellen aus, von denen du sicher sein kannst, dass sie echte Nachrichten verbreiten und keine Lügen. Wenn du dir nicht sicher bist, dann frage vielleicht bei einem Erwachsenen nach, bevor du die Meldung eventuell weiterschickst.

Vertiefende Informationen zum Thema Fake News und Schule

Martin Bauer (deutscher Bundesminister für Bildung) über die Umsetzung der digitalen Grundbildung im Unterricht

Phänomen-basiertes Lernen (PBL) als Lernmethode, um SchülerInnen für den modernen Alltag fit zu machen

Kindgerechte Erklärung für die Schule

Wie können SchülerInnen Nachrichten und Informationen kritisch bewerten, um effizient und verantwortungsbewusst damit umzugehen?

Unterrichtsideen für die Volksschule zum Thema Fake News

Filme und Aufklärungsvideos zum Thema Fake News findet ihr zum Beispiel hier oder hier

Anknüpfungspunkte in verschiedenen Fächern findet ihr hier oder hier

Materialkatalog zum Thema Fake News des Bildungsportals Niedersachsen

Unterrichtseinheiten und Workshops zum Thema Datenschutz

Unterrichtsvorschläge zum Thema „Fake News im Internet erkennen“

Fake News-Quiz: Hier erstellt die Lehrperson ein Quiz zum Thema Fake News, bei denen verschiedene Informationen vorgelesen und aufgezeigt werden (Beamer, etc.). Die Aufgabe der Kinder ist es, herauszufinden, ob es sich um Fake News handelt oder nicht. Auch die zuvor besprochenen Faktoren, welche für Fake News sprechen, sollen von der Lehrperson erfragt werden.

Ein Online-Quiz zum Thema Fake News findet ihr hier oder hier

Spiel im Plenum: Dieses Spiel kann beispielsweise im Sitzkreis gespielt werden. Jedes Kind überlegt sich zwei Geschichten, eine davon ist wahr und eine davon ist frei erfunden. Nun erzählt es beide Geschichten nacheinander seinen Mitschülerinnen und Mitschülern. Diese müssen nun erraten, welche Geschichte erfunden und welche wahr ist.

Quellen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Fake_News#Herkunft, abgerufen am 03.12.2020

https://de.wikipedia.org/wiki/Merriam-Webster%E2%80%99s_Collegiate_Dictionary, abgerufen am 03.12.2020

https://de.wikipedia.org/wiki/Puck_(Magazin), abgerufen am 03.12.2020

https://www.brennpunkt-welt.ch/fakt-oder-fake/themen/historische-fake-news/, abgerufen am 03.12.2020

https://de.wikipedia.org/wiki/Propaganda, abgerufen am 03.12.2020

https://www.tagesspiegel.de/politik/historikerin-ueber-propaganda-und-fake-news-falsche-nachrichten-hat-es-immer-gegeben/24865578.html, abgerufen am 03.12.2020

https://www.frieden-fragen.de/entdecken/gewalt-im-netz/was-sind-fake-news/warum-sind-fake-news-gefaehrlich.html, abgerufen am 03.12.2020

https://www.ionos.at/digitalguide/online-marketing/social-media/was-sind-fake-news/, abgerufen am 03.12.2020

https://www.frieden-fragen.de/entdecken/gewalt-im-netz/was-sind-fake-news.html, abgerufen am 03.12.2020

https://www.schau-hin.info/sicherheit-risiken/fake-news-umgang-mit-falschmeldungen, abgerufen am 03.12.2020

https://seitenstark.de/kinder/internet/links/fake-news, abgerufen am 03.12.2020

https://seitenstark.de/kinder/internet/charlie-clips/charlie-und-die-sonderbare-nachricht, abgerufen am 03.12.2020

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert