Zwang und Verführung in der Kontrollgesellschaft

1970 tritt der Begriff der Kontrollgesellschaft zum ersten Mal in William S. Burroughs Buch „The Electronic Revolution“ auf. Burrough beschäftigt sich darin mit den weitreichenden Wirkungen von Kommunikationsformeln und der Politik von Sprache, Information und Kategorisierung. Macht definiert sich nicht mehr über feste Eingrenzungen sondern über Durchlässigkeit. Diese Verlagerung der Machtausübung ist eng an die zu der Zeit neu entstehenden Informationstechnologien gebunden. Informationstechnologien sind nach dieser Auffassung also nur für die Machtausübung da. Es gibt Anthropologen, die gehen sogar noch weiter. Claude Lévi-Strauss beispielsweise war 1955 der Ansicht, dass die Schrift nur zur Unterdrückung, Verwaltung und zum Erstellen von Abhängigkeiten entwickelt wurde. Wissenschaft und Kunst sind demnach nur Nebeneffekte, die das ursprüngliche Motiv tarnen sollen.

Gerade in unserer urbanisierten Welt sind Informationstechnologien ständig präsent: Verkehrsleitsysteme, Energieversorgung, Infrastruktur, auch die Arbeitswelt und kulturelle Prozesse werden immer mehr von elektronischer Steuerung abhängig. Immer wichtiger wird der Begriff von „intelligenten Systemen“. „Smart City“ ist nur eines vieler Schlagworte, die sich durch die Digitalisierung und technologische Entwicklung etabliert haben. Früher waren Befestigungsanlagen wie Mauern und Wälle wichtig für die Sicherung einer Stadt, heute sind es Software-Algorithmen, Satelliten und Tracking-Systeme. Alles wird mit Datenbanken und Sensoren verknüpft. Durch Informationstechnologien werden neue, immaterielle Grenzen geschaffen: Freihandelszonen, Export-Zonen, auf Flughäfen, durch Privatisierung öffentlicher Plätze.

Die Digitalisierung und Entwicklung der Informationstechnologien hatte weitgehende Auswirkungen auf unterschiedlichste Bereiche, u.a.:

  • Informationalisierung sozialer Räume
  • Globale Sicherheitsarchitekturen
  • Kultur
  • Kontrolle und Steuerung
  • Datenflut
  • Horizonte des Wissens
  • Scheinkorrelation
  • Technologien werden zu Herrschaftswissen
  • Maschinelle Produktion gewinnt immer mehr an Bedeutung
  • Unsichtbare Kontrolle
  • (selbstbestimmte?) Kommunikation

 

 

Verfasst von: Cornelia Schmidt

 

Quelle:

http://www.medienimpulse.at/articles/view/738?navi=1

Weitere Beiträge zum Thema Datenschutz:
Datenschutz und Überwachung
Datenschutz im 21. Jahrhundert
Smartphones – unser Begleiter und Überwacher
Datenschutz im Bildungssystem
Datenschutz – Was ist darunter zu verstehen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert