Augen auf – Fake News!

Fake News gibt es schon seit eh und je. Immer wieder begleiten sie uns und sie werden uns auch in Zukunft oft begegnen. Nicht zuletzt durch Donald Trump hat der Begriff nochmals einen neuen Wert zugeschrieben bekommen. In einer Gesellschaft wie der unsrigen, kann man leichtbeeinflusst werden. Vor allem in der derzeitigen Corona- Krise, kursierten und kursieren viele Fake News, die die Menschen verunsichern.

Doch zuerst einmal, was sind Fake News denn überhaupt?

Beginnen wir von vorne. Der Begriff Fake News setzt sich aus zwei Wörtern zusammen. „Fake“ kommt aus dem englischen und bedeutet „gefälscht“, „news“ kommt ebenfalls aus dem Englischen und bedeutet „Nachrichten/Neuigkeiten“. Solche „Fake News“ gibt es schon seit langer Zeit. Sie sollen den Leser neugierig machen und zugunsten anderer falsche Nachrichten verbreiten. Leider gibt es auch viele Kriminelle, die Fake News für Betrügereien nutzen. Werden gefälschte Links angeklickt, und weitergeleitet, wird Geld verdient. Fake News sind dabei alles andere als ungefährlich.

Seien wir uns ehrlich. Wir alle denken uns beim Öffnen eines weitergeleiteten Verschwörungstheorie-Videos: WIESO gibt es Fake News?

Heutzutage, informieren sich viele Menschen über aktuelle Nachrichten im Internet. Es wird gegoogelt, es werden Facebook Posts gelesen und anschließend geteilt, und es werden YouTube Videos angesehen. Damit wird es Verbreitern von Falschmeldungen sehr leicht gemacht. Denn es scheint keine Wissenschaft zu sein, einen Facebook Post zu erstellen oder eine Kettennachricht zu schreiben. Doch wieso werden Fake News überhaupt in die Welt gesetzt? Jene, die hinter den Fake News stecken, wollen entweder gezielt Aufmerksamkeit auf ein Thema lenken oder die Meinung der breiten Masse manipulieren. Letzteres wird auch oft in der Politik eingesetzt. (Wir erinnern uns an Herrn Trump). Gefälschte Nachrichten über die Gegner zu verbreiten soll einen Profit der eigenen Partei erbringen.

Es werden viele Arten von Fake News verbreitet, oft scheinen wir im ersten Moment gar nicht zu erkennen, dass es sich auch hier um Fake News handelt. Darunter fallen auch gefälschte Social Media Accounts, Fake Accounts auf Dating Plattformen, Werbeaccounts, die mit atemberaubenden Rabatten beeindrucken oder auch gefälschten Rezessionen.

Schlussendlich gibt es auch noch die „Real-Fakes“. Hierbei geht es um jene Verschwörungstheoretiker, die aus den verschiedensten Gründen Fake News verbreiten wollen. Seien es wirtschaftliche, politische oder soziale Faktoren, die sie dazu treiben. Unter „Real- Fakes“ versteht man meist YouTube Videos, Blog Posts, Facebook Posts oder Kommentare, mit falschen oder nicht belegten Informationen. Die Verfasser sind entweder der festen Überzeugung die Wahrheit herausgefunden zu haben, oder wollen Aufmerksamkeit erlangen.

Man müsste also sehr aufmerksam durch das Internet surfen und gewisse Zeitschriften kritisch lesen. Um der Paranoia zu entfliehen und auf Fake News nicht reinzufallen, müssen diese zuerst erkannt werden. Dabei ist der wohl wichtigste Punkt die Quellenkritik. Folgenden Fragen sollten hierbei gestellt werden:
Wer hat die Nachricht verbreitet?
Wer ist der Verfasser des Textes?
Wie bekannt ist diese Seite?
Deutet die Meldung auf ein offene Weltanschauung hin oder wird nur eine Meinung vertreten?
Handeln andere Meldungen dieser Seite von denselben Themen oder werden auch andere Themen behandelt?

Die Meldung sollte zuerst kritisch gelesen werden und deren Fakten überprüft werden. Es sollte zumindest eine zweite Quelle geben, die die genannten Fakten belegen kann. Ist dies nicht der Fall und nur diese eine Website/Meldung behauptet dies, handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um Fake News. Wichtig ist es auch, jene Informationen zu verfolgen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Fake News verbreiten wollen. Hierbei ist es ratsam, seriöse Zeitungen zu lesen und im Fernseher die aktuelle Nachrichten zu verfolgen.

Beim Erkennen von Falschmeldungen sollten die Gerüchte unbedingt richtiggestellt oder gemeldet werden. Auf den meisten Social Media Plattformen kann man Accounts melden und somit Betrügern keine Chance lassen.

Corona Krise & Fake News:

Vor allem die Corona Krise lässt viel Zeit, sich Verschwörungstheorien auszudenken und diese aus Langeweile oder bloßer Überzeugung zu teilen. In den Medien wurde immer wieder berichtet, dass Falschmeldungen auf den sozialen Netzwerken kursieren. Beispielsweise wurde von einer Sprachnachricht berichtet, die angeblich vor drastischen Maßnahmen warnen soll, die Sebastian Kurz höchstpersönlich an einen privaten Freund geschickt haben soll. Des Weiteren werden viele Verschwörungstheorien erstellt und verbreitet, die bisher nie belegt werden konnten. Das Virus stamme aus einem chinesischem Labor meinen viele, nicht zuletzt Persönlichkeiten wie Donald Trump. Weiters wurden auch einige Kettennachrichten mit falschen Fakten weitergeleitet. Angebliche Informationen zu den Symptomen, sowie zu den aktuellen zukünftigen Zahlen der Erkrankten wurden verbreitet.
Zu guter Letzt wurden Informationen verbreitet, wie der Krankheitsverlauf verschlimmert und verbessert werden könne. Dabei wurde beispielsweise behauptet, dass Ibuprofen den Krankheitsverlauf verschlimmere. Auch das wurde nie von einem Arzt bestätigt.

Um nicht panisch zu werden und auf Falschmeldungen nicht reinzufallen, sollte generell immer, nicht nur in Zeiten wie diesen, kritisch gelesen werden. Das Gelesene sollte immer hinterfragt werden und auf Merkmale wie keine seriösen Quellen, reißerische Überschriften und fragewürdige Zahlen oder Statistiken aufmerksam werden. Wir können Fake News nicht verhindern, aber wir können ihnen die Macht nehmen, indem ihnen keine Aufmerksamkeit geschenkt wird und wir sie nicht verbreiten.
In diesem Sinne: Stay safe and stay critical!

Quellen:
Falschmeldung, Fake-News, HOAX – was ist das? Online im Internet: https://www.saferinternet.at/faq/informationskompetenz/falschmeldung-fake-news-hoax-was-ist-das/, 2.5.2020
Wie erkenne ich Falschmeldungen im Internet? Online im Internet: https://www.saferinternet.at/faq/informationskompetenz/wie-erkenne-ich-falschmeldungen-im-internet/, 2.5.2020
Wie man Fake News in Corona-Zeiten erkennt und damit umgeht. Online im Internet:https://www.derstandard.at/story/2000115845687/wie-man-fake-news-in-corona-zeiten-erkennt-und-damit, 2.5.2020
Coronavirus-Fake-News gehen laut Brodnig zurück. Online im Internet: https://www.derstandard.at/story/2000116903754/coronavirus-fake-news-gehen-laut-brodnig-zurueck, 2.5.2020
Pramer, Philipp: Podcast: Wie Verschwörungstheoretiker von Corona profitieren.Online im Internet: https://www.derstandard.at/story/2000117220057/podcast-wie-verschwoerungstheoretiker-von-der-krise-profitieren-wollen, 3.5.2020

Dreisbach, S. (2020, März 17). Das stimmt nicht. Frankfurter Allgemeine
K.A. (2020, März 14). Coronavirus: Meduni Wien wehrt sich gegen Fake News. Futurezone
Schneider, G. Toyka-Seid, C. (2020). Fake News. Bundeszentrale für politische Bildung
K.A. (2017). Fake News im Netz erkennen. BR
K.A. Fake News erkennen. Webhelm
K.A. (2020). Wie erkenne ich Falschmeldungen im Internet? Saferinternet
Schweizer, A. (2020, März 17). Verschlimmert Ibuprofen die Corona-Virus Symptome, oder nicht? Nau.ch
Knauf, M. (2020, März 16). So erkennen Sie, welche Nachrichten zum Coronavirus stimmen. Zeit Online



19 thoughts on “Augen auf – Fake News!”

  1. Ich bin ebenso der Meinung, dass einige Personen besonderes in Corona-Zeiten mit Fake News in Berührung kamen, so auch ich. Auch mir wurde in dieser Zeit klar, dass gewisse News kritischer zu hinterfragen sind und nicht sofort als richtig abzustempeln sind. Betreffen einen die neusten News persönlich, passiert es schnell, diese als richtig hinzunehmen. Da wir alle von Corona betroffen sind, finde ich es gerade jetzt besonders wichtig die Leute auf Fake News aufmerksam zu machen.

  2. Ein sehr brisantes Thema, über das man unglaublich viel schreiben und recherchieren kann – sehr wichtig für alle, besonders aber für Kinder und Jugendliche, deren Meinung oftmals noch leicht durch Falschmeldungen manipuliert werden kann. Hier ist Aufklärungsarbeit von größter Bedeutung. Der Blog gibt einen guten, kurzen Überblick über das Wesen von Fake News und sollte dazu anregen, sich in die Thematik zu vertiefen.

  3. Es wird immer wieder Personen geben, welche ihren Profit durch beabsichtige Falschmeldungen erzielen wollen. Wie es in dem Blog bereits erwähnt wird, ist es von großer Bedeutung nicht nur in „speziellen Situationen“, wie in der Corona-Zeit, Beiträge kritisch zu hinterfragen. Durch diesen Blick auf bestimmte Merkmale ist theoretisch schnell herauszufiltern, wie seriös eine Veröffentlichung eigentlich sein kann. Mit der Zeit lernt man, dass nicht jede Quelle vertrauenswürdig ist, doch es ist wichtig, dass sich auch schon Jüngere mit diesem Themengebiet auseinander setzen, wenn sie bereits im Web unterwegs sind. Gutgläubigkeit ist ja schön und gut, doch Kontrolle und eine Absicherung ist weitaus besser.

  4. Ich finde, dass dieses Thema sehr interessant und wichtig ist. Wir werden Tagtäglich mit neuen Nachrichten in sozialen Medien konfrontiert und hinterfragen diese des Öfteren nicht. Gerade in der Coronazeit gehen viele Fake-News herum und leider rauben diese dem ein oder anderen einige Nerven. Wir sollten bewusst mit neuen Informationen und Nachrichten umgehen und vorsichtig sein, welchen Quellen wir unser Vertrauen schenken.

  5. Das Thema, das ihr sehr ausführlich aufgegriffen habt, stellt ein allgegenwärtiges Problem dar und sollte meiner Meinung nach bereits im Primarstufenbereich thematisiert werden. Besonders Kinder und Jugendliche sind oft ein „leichtes“ Ziel, da sie noch nicht die Erfahrung besitzen, Manipulationsversuche beziehungsweise Falschmeldungen zu durchschauen. Die Thematik wurde mir besonders in der Coronazeit bewusst, da ich wie viele andere Menschen immer wieder mit Fake News konfrontiert wurde. Gelernt habe ich dadurch, jeglichen Meldungen bzw. Berichten nicht blind zu vertrauen, sondern diese kritisch zu betrachten. Der Blog ist übersichtlich und informationsreich gestaltet und gibt einen kurzen Einblick in die wichtige Thematik.

  6. Ich finde den Blog sehr interessant. Ihr habt gut zusammengefasst, was man dagegen tun kann. Gerade in Zeiten von Corona ist besondere Vorsicht geboten, da so viele Fakenews im Umkreis sind. Die Leute sind verunsichert, kennen sich nicht aus und glauben zu schnell vollkommen fremden Webseiten. Vergleichen und Hinterfragen ist hier sehr wichtig! Das verhindert Panik. Der Artikel und der Podcast haben mit gut gefallen.

  7. Das Thema “Fake News“ muss in Volksschulen und auch in weiterführenden Schulen zur Sprache gebracht werden. Oftmals können Kinder zwischen der Wahrheit und „der Lüge“ nicht unterschieden, da ihnen die Erfahrung fehlt. Somit glauben sie Falschmeldungen und Manipulationsversuchen weitausgehend mehr. Auch den Bezug zu Corona fand ich sehr informativ und wichtig. Denn gerade jetzt, in der heutigen Zeit sind Verschwörungstheorien aktueller denn je. Momentan kursieren einige Theorien, Mythen und Erklärungsversuche durch die ganze Welt. Aus diesem Grund müssen wir News kritisch hinterfragen. Auch das können wir Schüler*innen im Unterricht beibringen. Ich bedanke mich für diesen ausführlichen und informativen Blogeintrag.

  8. Fake news ist ein Thema, dessen Problematik uns allen in der Corona-Zeit besonders bewusst geworden ist. Ich finde, dass man dieses Thema sehr ernst nehmen muss, weil gezielt gestreute Falschnachrichten sehr viel Schaden anrichten können. Sie können Menschen nicht nur verunsichern, sondern auch in Gefahr bringen. Wichtig ist, dass wir auch den Kindern die Tatsache bewusst machen, dass es Fake news gibt, und dass man Neuigkeiten aus dem Internet kritisch hinterfragen sollte.

  9. Besonders in der heutigen Zeit begegnen wir fake news relativ oft und durch das Internet ist es einfach diese zu verbreiten. Deswegen finde ich es wichtig, Kinder schon im Pflichtschulbereich darauf zu sensibilisieren. Da Kinder leichtgläubig sind und es ihnen noch schwer fällt, zwischen Realität und Ausgedachtem zu unterscheiden, sollte dies im Unterricht thematisiert werden. Ich habe auch schon des Öfteren über WhatsApp fake news zugeschickt bekommen. Bekommt eine Person so eine Nachricht, bricht eine Art Dominoeffekt aus und diese verbreitet sich rasend schnell. Durch die Tipps aus dem Blogeintrag können Menschen besser aufgeklärt werden und erkennen hoffentlich fake news einfacher. Wir alle müssen lernen kritisch zu hinterfragen und nicht alles zu glauben, was man liest. Der Podcast ist so aufgebaut, dass die wichtigsten Fakten zusammengefasst sind und ein guter Einblick in das Thema geboten wird.

  10. Meiner Meinung nach sollte das Thema „Fake News“ bereits in der Primarstufe, im Rahmen der politischen Bildung beispielsweise, thematisiert werden, da vor allem jüngere Kinder (aber auch dutzende Erwachsene) häufig ungeprüft Nachrichten zweifelhafter Medien glauben. Daher ist es umso wichtiger, dass sie einen reflektierten Umgang mit Medien erlernen, wichtiges von unwichtigen und seriöse von unseriösen Quellen strikt trennen können. Mir persönlich wurde vor allem in der Corona-Zeit bewusst, wie wichtig es ist, sich die Zeit zu nehmen, um über das was man gelesen hat zu reflektieren, diverse Quellen zu prüfen und Fakten zu checken. Im Allgemeinen ein sehr informativer Blogbeitrag und Podcast!

  11. Mir war immer schon klar, dass wir von Fake News umgeben sind, trotzdem wurde ich immer wieder mit solchen konfrontiert und habe einige davon zunächst für wahr gehalten. Besonders aufgefallen ist mir die Präsenz dieser Fake News auch in der Corona Zeit, man wusste zum Teil nicht mehr was wahr und was falsch war, vor allem, weil sie so professionell wirkten. Genau auf diese Art kommt es nämlich zur Verbreitung dieser News, denn wenn man solche liest, denkt sie sind wahr dann schickt man sie weiter um andere ebenfalls zu informieren, diese schicken dies wiederum weiter und so kommt es zu einer rasanten Verbreitung. Man sollte sich also wirklich gut mit dem Thema auseinandersetzen und recherchieren, bevor man Fake News weiterleitet.

  12. Das Thema Fake-News, mit all seinen Ausprägungen, ist schon seit vielen Jahren sehr heiß diskutiert und trotzdem passieren noch so oft erfolgreiche Betrügereien beispielsweise oder die Verbreitung von falschen Nachrichten. Die Digitalisierung hat die Schnelligkeit und Menge an Vervielfältigung von diversesten Nachrichten natürlich extrem gesteigert. Besonders interessant finde ich ja, wie sich bei offensichtlichen Real-Fakes die Menschen trotzdem beeinflussen lassen – wo wir wieder, wie in der Diskussion, dabei sind, was will ich hören, was will ich glauben. Auch Corona hat hier wieder einmal eine Bühne geboten, aber auch abseits einer globalen Pandemie, finden sich immer diverse Fake-News und Real-Fakes im Umlauf. Es gilt, umso mehr Information man bekommt, umso kritischer muss man damit umgehen und vor allem Verantwortung für sich selbst und damit auch für andere übernehmen.

  13. Euer Blogbeitrag ist sehr interessant und fasst gut zusammen, was unter Fake-News zu verstehen ist. Ich selbst habe auch schon oft Erfahrungen mit Fake-News gemacht, jedoch konnte ich durch das Überprüfen der Quellen meistens erkennen, ob es sich um richtige Fakten oder Fake-News handelt. In der Corona-Zeit habe ich selbst gemerkt, dass man anfälliger für Fake-News ist, da die Emotionen und die Angst hierbei eine wichtige Rolle spielen. Vor allem zu Beginn der Einschränkungen durch Corona, konnte man das vermehrte Aufkommen von Fake-News erkennen und musste selbst seriöse von unseriösen Quellen trennen und unterscheiden.

  14. Das Thema Fake News wird in der Gesellschaft immer präsenter. Jeder einzelne Mensch kann Fake News erstellen und diese ganz einfach im Internet verbreiten. Ich bin der Meinung, dass man den Kindern bereits in der Primarstufe diese Thema näher bringen und sie zu kritischem Denken auffordern sollte. Da Kinder heutzutage schon in sehr jungen Jahren ein eigenes Smartphone haben und auch in sozialen Netzwerken unterwegs sind, ist es besonders wichtig, dass man ihnen lernt, dass sie immer die Quellen hinterfragen müssen. Nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene werden durch Fake News hinters Licht geführt. Der Blogeintrag ist sehr interessant geschrieben!

  15. Ja, eh alles fast richtig … nur dass es eben so einfach nicht ist. „Beim Erkennen von Falschmeldungen sollten die Gerüchte unbedingt richtiggestellt oder gemeldet werden. Auf den meisten Social Media Plattformen kann man Accounts melden und somit Betrügern keine Chance lassen.“ Erstens sind Gerüchte keine weiße Farbe, von der behauptet wird, sie sei blau, sondern eben ein Amalgam aus Meinungen, Emotionen, Halbwahrheiten und Unterstellungen, die ihre Kraft daraus beziehen, dass sie eben so schwammig und unscharf sind, dass sie sich nicht richtig stellen lassen. Außerdem geht es bei den groß angelegten Fake News, wie sie etwa von der russischen Regierung lanciert werden, um Millionen von Nachrichten auf Hunderttausenden von Fake Accounts, die mithilfe von Firmen wie Cambridge Analytica – die ihre Daten unerlaubterweise z.B. von Facebook/WhatsApp/Instagram erworben haben – die sozialen Netzwerke schwemmten, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Trump hat es ebenso gemacht, hier eine meines Erachtens seriöse Quelle, wie das abgelaufen ist: https://netzpolitik.org/2018/cambridge-analytica-was-wir-ueber-das-groesste-datenleck-in-der-geschichte-von-facebook-wissen/
    Dagegen als User innerhalb des Systems etwas machen zu wollen, scheint mir vergeblich; Zuckerberg hat schon bei der Gründung von Facebook klar gesagt, was er von seinen Kunden hält: „dumb fucks“. In diesem Sinne bin ich der Meinung, dass Facebook, Amazon und Google zerschlagen und teilverstaatlicht werden sollten. (Cato der Ältere hätte seine Freude an mir!)

  16. Man hört immer wieder von Fake-News, mittlerweile sind sie bereits allen bekannt. Jeder hat schon einmal etwas davon gehört, jedoch wer hat sich wirklich darüber informiert? Wie viele können tatsächliche News von Fake News unterscheiden, bzw. wer macht sich tatsächlich die Arbeit, jede Information und deren Quellen nachzurecherchieren?!
    Gerade die Corona Zeit, zeigte mal wieder, wie schnell sich Fake-News immer noch verbreiten können und welche Nachwirkungen diese haben können (Stichwort: Hamsterkäufe).

  17. Ein großes Problem bei der Bekämpfung von Fake News ist meines Erachtens auch das Standing der tatsächlich seriösen Medien in der Gesellschaft. Nach meinem Empfinden ist es ein globaler Trend, dass neben der steigenden Nutzung von sozialen Medien und der damit verbundenen steigenden Verbreitung von Fake News die seriösen Medien in manchen Teilen der Bevölkerung an Glaubwürdigkeit verlieren, da ihnen beispielsweise eine von Eliten gesteuerte, einseitige Berichterstattung vorgeworfen wird. Auch ich kann hier als bestes Beispiel den Präsidenten der USA nennen, der einfach jeden von seriösen Medien aufgedeckten Skandal über sich selbst als Fake News abtut, somit die Glaubwürdigkeit von diesen etablierten Medien aus Sicht seiner Anhänger bewusst beschädigen will und sich infolgedessen bei seiner Wählerschaft eigentlich alles erlauben kann. Ich denke, dass dieses fehlende Vertrauen von manchen Menschen in seriöse Medien ein Nährboden für Fake News und Verschwörungstheorien ist, da sie glauben, dass ihnen dadurch die „wirkliche Wahrheit“ vermittelt wird und nicht die Wahrheit, die von „denen da oben“ für sie vorbestimmt ist.

  18. Ich finde euer Blogbeitrag ist sehr gut gelungen und er ist übersichtlich zusammengefasst. Fake News ist ein sehr weit verbreitetes Thema und meiner Meinung nach sehr wichtig, um viele darüber zu informieren. So schnell kann man gar nicht schauen, wird man von Falschmeldungen manipuliert. Ich denke, dass vor allem Kinder und Jugendliche, aber auch ältere Menschen stark davon betroffen sind und diese unbedingt über Fake News aufgeklärt werden müssen. Wichtig anzusprechen ist auch, dass in „Corona-Zeiten“ viel mehr glaubt wird, weil viele Leute sehr emotional und aufgebracht sind und daher oft auf Falschmeldungen stoßen und diese dann auch glauben und verfolgen.

  19. Ich finde euren Blogeintrag und die Infos sehr gut gelungen. Es wurde mir noch bewusster, wie präsent und alltäglich Fake News schon sind. Neben dem, dass ich nun News kontrollierter prüfe, achte ich auch darauf, dass ich etwas gehörtes oder gelesenes nicht einfach weitererzähle und somit möglicherweise für die Verbreitung von Fake News beitrage. Mir ist wegen der derzeitigen „Coronakrise“ aufgefallen, dass besonders Angst und Unwissenheit dazu beiträgt, dass Personen gewissen Fake News mehr Aufmerksamkeit schenken, als sich auf seriöse Informationen zu verlassen.
    Zusammengefasst möchte ich noch sagen, dass euer Beitrag mir noch weiter die Augen geöffnet hat und dass ich dadurch achtsamer geworden bin, also danke.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert