Nach unserem letzten gemeinsamen Treffen und langem herum experimentieren mit der Route, die die Kinder durch Schönbrunn nehmen sollen, haben wir nun endlich die Koordinaten und für unsere Schnitzeljagd. Unser Ziel bei den Koordinaten war es, dass die Kinder keine Punkte ablaufen, die zu weit auseinander liegen.
Die Praxisklasse von Sophie Alber hat sich dazu bereit erklärt einen Durchführungsversuch mit der GC Tools App und Google Maps durchzuführen. Wir möchten uns dafür sehr herzlich bedanken!
Folgende Punkte müssen die Kinder in Schönbrunn besuchen:
- N 48° 11,5″ E 16° 18,44″ (Schloss Schönbrunn)
- N 48° 10`48 E 16° 18`57 (Obeliskbrunnen)
- N 48° 10` 50 E 16° 18`47 ( Römische Ruinen)
- N 48° 10`41 E 16° 18`30 (Gloriette)
- N 48° 10`53″ E 16° 18`30 (Neptunbrunnen)
An jedem dieser Punkte finden die Kinder das Rätsel, welches sie zum nächsten Punkt führen soll. Die Koordinaten wurden natürlich vorher bei GC Tools und Google Maps eingegeben, um zu kontrollieren, ob sie auch stimmen. Bei der römischen Ruine und dem Obeliskbrunnen gibt es kleine Abweichungen, da der Punkt nicht genau auf dem jeweiligen Gebäude zu sehen ist. Bei diesen Punkten wollen wir beim praktischen Versuch dokumentieren, ob es für die Kinder Probleme gab dort das jeweilige Rätsel zu finden.
Folgende Rätsel müssen die Kinder in der Reihenfolge lösen, um die Koordinaten zu dem jeweiligen Ziel zu bekommen.
Das erste Rätsel, bestimmt den Anfangspunkt des Geocache Abenteuers:
Rätsel 1
-die ehemalige Sommerresidenz der Kaiserfamilie, zählt zu den schönsten Barockanlagen Europas. Seit 1569 im Besitz der
Habsburger, ließ die Frau Kaiser Ferdinands II. 1642 auf dem Areal ein Lustschloss errichten und nannte das Anwesen erstmals _________.
-1830 wurde Kaiser Franz Joseph, der die bezaubernde Sissi zur Frau nahm und von 1848–1916 regierte, dort geboren.
-Bei einer Besichtigung können 45 Räume besichtigt werden.
-Die nach der Türkenbelagerung ab 1696 errichtete Schloss- und Gartenanlage wurde unter Maria Theresia nach 1743 grundlegend umgestaltet.
-Im Chinesischen Rundkabinett hielt Maria Theresia ihre geheimen
Konferenzen mit Staatskanzler Fürst Kaunitz ab. Im Vieux-LacqueZimmer konferierte Napoleon. Im Blauen Chinesischen Salon unterzeichnete 1918 Kaiser Karl I. seinen Verzicht auf die Regierung (Ende der Monarchie).
Heute zählt ___________ 1.441 Zimmer verschiedenster Größe.
N__48__°__11___´__5___´´
O__16___°__18___´__44___´´
Rätsel 2
Rechne!
24 + 24= 48
100 – 90= 10
4 x 12= 48
8 x 2= 16
10 + 8= 18
63 -6 = 57
N___48__°__10___´___48__´´
O__16___°__18___´_57____´´
Rätsel 3
Rätsel 4
Römische Ruine
Ursprünglich als „Ruine von Karthago“ bezeichnet, steht die Römische Ruine am Fuße des bewaldeten Schönbrunner Berges. Bei diesem Bauwerk handelt es sich um ein von Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg entworfenes und im Jahre 1778 erbautes Ensemble, das gänzlich in die umgebende Natur eingebunden ist.
Hohenberg schuf die Römische Ruine in Schönbrunn als vollständigen Neubau nach dem römischen Vorbild des antiken Vespasian und Titus-Tempels.
Anders als beim Bau der Gloriette wurden sämtliche Architekturteile des Bauwerkes, die Säulen ebenso wie die Reliefs, unter der Anleitung des Hofarchitekten neu hergestellt. Das Ensemble besteht aus einem rechteckigen Bassin, das von einem mächtigen Rundbogen mit seitlichen Mauerflügeln eingefasst wird und den Eindruck eines in den Boden versinkenden antiken Gebäudes erweckt. Zentrum der Anlage bildet der Rundbogen. Im Bassin vor der Ruine befindet sich eine Figurengruppe der Flussgötter Donau und Enns, die Wilhelm Beyer schuf.
Die hinter dem zentralen Rundbogen aufsteigende Waldschneise war ursprünglich in Terrassenstufen gegliedert, die eine Wasserkaskade simulieren sollten; sie führten zur Statue des Herkules, der mit dem dreiköpfigen Höllenhund Cerberus und personifizierten Lastern kämpft, während er bereits auf der besiegten schlangenköpfigen Hydra steht.
2 * N | J | (2 * U ) -1 |
P | R | E + Y |
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
N: ____48____° ___10____´__41______´´ O: ___16__° ___18__´____30__´
Rätsel 5
Info-Text:
Der Schönbrunner Schlossgarten gehört zum 13. Bezirk Hietzing und hat somit die Postleitzahl 1130 Wien.
Das Bauwerk wurde 1775 im Schönbrunner Schlossgarten, vom Architekten Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg erbaut. Er lebte von 1733-1816.
Es ist ein Denkmal für die Schlacht am 18. Juni 1757, im barock-Stil gebaut. Sie ist das größte und bekannteste Bauwerk ihrer Gattung.
Damals diente sie als Fest- und Speisesaal, heute befindet sich ein Cafe darin. Oben auf dem Dach befindet sich in der Mitte der Reichsadler, sitzend auf der Weltkugel.
- Zähle die Noten, die Anzahl ergibt die erste Koordinate.
- Nimm die Jahreszahl in der das Bauwerk erbaut wurde und zerlege sie in einzelne Zahlen. Addiere jede Einzelne und dividiere danach dein Ergebnis durch 2.
3)Nimm die erste Koordinate und rechne minus 7.
- Es sind die letzten zwei Zahlen des Todesdatums, vom Architekten.
- Der Tag an dem die Schlacht stattfand.
- Die letzten beiden Zahlen der Postleitzahl.
N_48_°_10´_53__´´
O_16_° _18_´__30_´´